mi | Auszubildende schreiben für Auszubildende Grundwissen Rohmilch,Teil 2 Unser Autor: Christoph Metz, Dr. Oetker Frischeprodukte Moers KG, Dr.-Berns-Straße 23, 47441 Moers Gefrierpunkt: Der Gefrierpunkt gibt Aufschluss über eine Verwässerung der Rohmilch. Wurde die Rohmilch verwässert, nähert sich der Gefrierpunkt der Milch dem Gefrierpunkt des Wassers 0 °C. Hemmstoffe: Hemmstoffe sind Stoffe, die den späteren Prozess der Verarbeitung der Milch negativ beeinflussen. Dies können Antibiotika sein, die der Kuh während einer Mastitis verabreicht wurden. Auch Reinigungsmittel können eine hemstoffhaltige Wirkung haben. pH-Wert: Der pH-Wert gibt die Konzentration der H+ Ionen an. Ein niedriger pH-Wert unter 6,6 deutet auf saure Milch hin. SH-Wert: Der SH-Wert erfasst alle freien und gebundenen sauren Bestandteile der Milchprobe. VO’s zur Festlegung der Rohmilch-Qualität Die Qualitätskriterien der Rohmilch sind in der Bundes + Landesgüteverordnung festgelegt. Die Bundesgüteverordnung regelt die Mindestanforderungen, wobei Länder für sich höhere Anforderungen festlegen können (Befugnisse der Länder). Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungen und die Anzahl der Untersuchungen sind in der BundesGüteVO aufgeführt. § 3 Einstufung der Anlieferungsmilch (3) Die Abnehmer können bei Vorliegen folgender Bedingungen einen Zuschlag für eine Klasse S bezahlen: 1. Der Keimgehalt der Milch darf im geometrischen Mittel über die letzten zwei Monate den Wert von 50.000 Keimen je cm³ nicht überschreiten; 2. Der Gehalt an somatischen Zellen darf im geometrischen Mittel über die letzten drei Monate den Wert von 300.000 je cm³ nicht überschreiten; 3. Hemmstoffe dürfen nicht nachgewiesen werden; 4. Es darf kein Verdacht auf Wasserzusatz bestehen; 5. Die Untersuchungsergebnisse dürfen nicht in eine Berechnung eingegangen sein, die zur Anordnung 48 6 2014 | moproweb.de (Foto: LV Milch NRW) a) der Aussetzung der Lieferung oder zur Anordnung bestimmter Anforderungen hinsichtlich der Behandlung und Verwendung von Rohmilch nach Anhang IV Kapitel II Nr. 2 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (ABI. EU Nr. L 139 S. 206, Nr. L 226 S.83) in der jeweils geltenden Fassung oder b) einer erneuten Aussetzung der Lieferung von Rohmilch aus dem Erzeugerbetrieb nach § 9 Abs. 2 der Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung geführt hat. Das Bezahlen eines Zuschlags ist der nach Landesrecht zuständigen Stelle mitzuteilen. Übertragbare Krankheiten durch Rohmilch Unter den zahlreichen in der Natur vorkommenden Bakterienarten befinden sich auch solche, die bei Mensch und Tier Krankheiten verursachen. Hier die wichtigsten Krankheitserreger und ihre Eigenschaften: Salmonellen Dieser Stamm umfasst u. a. die wichtigsten Gattungen Shigella und Salmonella. Wichtigster Vertreter der Gattung Shigella ist Shigella dysenteriae (Syn. Bact. Dysenteriae), der Erreger der Ruhr. Zur Gattung Salmonella gehören die wichtigen Arten Salmonella typhi, Salmonella Schottmuellerii und Salmonella enteritidis.
molkerei-industrie_06_2014
To see the actual publication please follow the link above