Page 18

molkerei_industrie_05_2016

Tabelle 1: Besonderheiten und Probleme bei der Rohstoffverwertungsoptimierung in der Milchwirtschaft PROBLEM/BESONDERHEIT ERLÄUTERUNG ANWENDUNG OPTIMIERUNGSANSATZ ➤ Lösen von Produktionsplanungsproblemen 1 Vgl. Bayr, St.: Ansatzpunkte für eine EDV-gestützte Produktionsprogrammplanung in Molkereien. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht des Forschungszentrums für Milch und Lebensmittel 1992, S. 49 – 51. Vgl. Freund, U., Bayr, St.: Excel-gestützte Produktionsprogrammplanung in Molkereien, in: Deutsche Milchwirtschaft, 46. Jg. (1995), Nr. 1, S. 17 – 21. Vgl. Bayr, St.: Die Entwicklung eines Systems für das operative Produktionscontrolling in Milch verarbeitenden Unternehmen, VVF-Verlag München 1998. Vgl. Kassanke, St., Glöer, E., Bayr, St.: Optimale Produktions- und Absatzstruktur – Entscheidungen besser unterstützen. In: Deutsche Molkereizeitung, Nr. 2 (2002), S. 65 – 72. 18 5 2016 | moproweb.de Kostenminimierung oder Deckungsbeitragsmaximierung durch optimale Nutzung der vorhandenen Kapazitäten und Engpässe. Tabelle 2: Typische Anwendungen der LP ➤ Rezepturoptimierung in der Nahrungsmittelindustrie ➤ Lösen von Transportproblemen Kostenminimierung der Rezeptur bei Erfüllen der Produktspezifikation. Minimierung der Transportkosten oder der Transportzeit. Lösung für die Rohstoffverwertungsoptimierung Die beschriebenen Planungsprobleme können nicht nur am besten, sondern optimal mit einem simultanen Planungsmodell gelöst werden, indem das Optimierungsproblem in lineare und nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen abgebildet wird. Das Optimierungsmodell wird dann mit dem mathematischen Lösungsverfahren der Linearen Programmierung (LP) gelöst. Bis Ende der achtziger Jahre war die LP wegen des Erfordernis eines Großrechners und wegen der zeitaufwendigen Dateneingabe fast ausschließlich auf den wissenschaftlichen Bereich beschränkt. Seit den neunziger Jahren haben der rasante Fortschritt der IT und die damit verbundene Verfügbarkeit der Lösungsprogramme auf Personal Computern dazu geführt, dass das Verfahren der LP auch außerhalb der Wissenschaft in Unternehmen unterschiedlicher Branchen genutzt wird. Gerade aber die Milchwirtschaft ist wegen ihrer Besonderheiten v. a. im Hinblick auf den Rohstoff Milch für eine Anwendung der LP besonders gut geeignet. Der Verfasser hat in diesem Zusammenhang in mehreren Veröffentlichungen die Vorgehensweise und die Vorteile der Anwendung in der Milchwirtschaft beschrieben.1 Es gibt auch internationale Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich wie z. B. A. Papadatos et al. (2002) und J. A. Burke ➤ Bewertung der wertbestimmenden Inhaltsstoffe ➤ Kuppelproduktionsprozesse ➤ Betriebliche Engpässe ➤ Sonstige, vom Produktionsprogramm abhängige variable Kosten (z. B. Zusatzschichten, zwischenbetriebliche Transporte) Die milchwirtschaftliche Rohstoffbewertung ist sehr komplex, besonders für Planungszwecke. Für die Zuordnung der Kosten auf die Haupt- und Nebenprodukte existiert keine eindeutige Lösung. Bei wirksamen Engpässen ist für Planungszwecke nicht der absolute DB 1 entscheidungsrelevant, sondern der engpassbezogene, relative DB 1. Diese haben Einfluss auf den DB 1, können aber erst dann beim DB 1 berücksichtigt werden, nachdem ein Produktionsprogramm vorgegeben ist. mi | Markt


molkerei_industrie_05_2016
To see the actual publication please follow the link above