Page 33

molkerei_industrie_05_2016

Abb. 6: obere Reihe: Eis wird dargestellt in blau, Fett in rot. Mischungen hiervon in entsprechender Violettfarbe. In dunkel/ schwarz sind die Luftblasen erkennbar. Untere Reihe: Für den gleichen Bereich wird eine Clusteranalyse durchgeführt Kreises 1 erkennt man, dass an dieser Stelle das Fett dominiert. Beim Kreis 2 liegt ein entsprechendes Konzentrationsverhältnis von Fett und Eis vor, weswegen die Farbe violett ist. Eine alternative Auswertung nutzt eine Clusteranalyse der Ramanspektren, um zu erkennen, an welchen Punkten im Probenareal die Spektren sehr ähnlich oder sehr unterschiedlich sind. Die Unterschiede kann man nun mittels geeigneter Farbwahl darstellen, wie Abb. 5 zeigt. Die Punkte, wo die Ramanspektren gemäß Clusteranalyse sehr ähnlich sind und somit annähernd die gleiche Inhaltsstoffzusammensetzung aufweisen, werden mit dem gleichen Farbton eingefärbt. In der Abbildung sind für drei der fünfzehn Farben die Ramanspektren dargestellt, um einen Zusammenhang der Farbe mit den Inhaltsstoffen bzw. Inhaltsstoffkombinationen zu ermöglichen. Die dominanten Inhaltsstoffe sind in den Textlegenden genannt. Eine weitere Möglichkeit ist, in einem Probenareal Ausschnitte anzufertigen und diese zu vergrößern (Abb. 6). Man erkennt, welche Informationen über die Inhaltsstoffverteilung aus den Ramanspektren erhältlich sind! Jederzeit kann man sich die dazugehörigen Ramanspektren anschauen, um gemäß Abb. 2 diese im Hinblick auf die Inhaltsstoffe zu interpretieren. Hat man diese Information bei der Produktentwicklung, so kann man die Wirkung eines neuen Zusatzstoffes besser einschätzen bzw. feststellen, ob das gewünschte Ergebnis erhalten wird. Man braucht nicht gemäß des technologischen Verständnisses auf die Wirkung zu hoffen, sondern man kann dies verifizieren. Man kann auch den Einfluss der einzelnen Prozessverarbeitungsschritte sichtbar machen. Dies ist nützlich, um auch die Verfahrenstechnik an die veränderte Rezeptur anzupassen bzw. zu optimieren! Detaillierte Informationen Dieses Beispiel zeigt, welche detaillierten Informationen aus dem Raman Imaging erhalten werden können. Hat man diesen Einblick, so kann man ein tiefergehendes Verständnis über die Wechselwirkung von Stoffen erlangen. Das theoretische Verständnis über das Verhalten von Stoffen kann experimentell direkt verifiziert und muss gegebenenfalls modifiziert werden. Nutzt man Raman Imaging in Verbindung mit der Be- und Verarbeitung, so kann man Prozessschritte noch spezifischer im Hinblick auf das gewünschte Ergebnis designen. 5 2016 | moproweb.de 33 Anzeige web.de mopro AKTUELLE NEWS aus der Milchwirtschaft – kostenlos


molkerei_industrie_05_2016
To see the actual publication please follow the link above