
Technik/IT | mi
Mehr Leistung
bei weniger Verbrauch
6 2018 | moproweb.de 21
Revolution der zentrifugalen Schlammentwässerung
Auf der Jagd nach der maximalen
Trenneffizienz wurde das bestehende
Zentrifugenkonzept von den Flottweg Ingenieuren
und Technikern radikal hinterfragt. Das Resultat
ist die Xelletor-Baureihe (Foto: Flottweg)
Der Prozess der Schlammentwässerung
in Kläranlagen
spielt eine Schlüsselrolle bei
der Abwasseraufbereitung.
Zielsetzung ist eine möglichst effiziente
Verarbeitung, um die Entsorgungskosten
des entwässerten Schlamms so gering wie
möglich zu halten. Neben der Entwässerungsleistung
und einer hohen Trockensubstanz
spielen weitere Parameter wie
Polymer- und Energieverbrauch eine entscheidende
Rolle. Der Trenntechnikspezialist
Flottweg hat nun eine Maschine auf
den Markt gebracht, die in puncto Entwässungsleistung,
Polymer- und Energieverbrauch
nachweislich neue Maßstäbe bei der
Klärschlammentwässerung setzt.
Das Xelletor-Konzept
Schon seit Langem haben sich Dekanterzentrifugen
bei der Entwässerung von
Klärschlamm fest etabliert. Diese Industriezentrifugen
bieten mehrere Vorteile.
Neben einer sehr guten Entwässerungsleistung,
auch bei Schwankungen im Zulauf
(Sommer-/Winterbetrieb), erreichen diese
Maschinen einen hohen Abscheidegrad.
Mittlerweile haben sich diese Maschinen
an die physikalischen Grenzen der Entwässerbarkeit
angenähert. Auf der Jagd nach
der maximalen Trenneffizienz wurde das
bestehende Zentrifugenkonzept von den
Flottweg Ingenieuren und Technikern radikal
hinterfragt. Das Resultat ist die Xelletor-
Baureihe. Eine Maschine, die die bisherige
Leistungsfähigkeit nochmals deutlich toppt.
Unsere Autoren: Sven Bedö, Nils Engelke, Wolfgang Steiger, Flottweg SE,
Industriestraße 6-8, 84137 Vilsbiburg, flottweg.com