
15%
Rabatt auf Ihr
Messeticket bis zum
20.09.2018*
Paris
Der weltweit bedeutendste
Treffpunkt für Innovationen
der Lebensmittelindustrie
7.200 Aussteller
109 vertretene Länder / 21 Produktbereiche
Mehr als 2.500 innovative Produkte werden vorgestellt
WWW. S I A L P A R I S . C O M
Für weitere Informationen kontaktieren
Sie unsere deutsche Vertretung:
Eva Passmann
e.passmann@imf-promosalons.de
+ 49 (0) 221 13 05 09 05
6 2018 | moproweb.de 37
© Images by www.stockfood.com Conception: *Sparen Sie 15% im Vergleich zum Messeticket vor Ort und bestellen Sie Ihr Ticket unter: www.sialparis.com
SIAL, a subsidiary of Comexposium Group
Anzeige
betont gesund und sportlich – „Damit ich zu meinem vierzigsten
ein bisschen gut aussehe.”
Neben dem Fitness-Center, wo er jeden Tag war, stand ein Zelt,
in dem griechisches Joghurt-Eis mit Proteinpulverzusatz verkauft
wurde. Das nutzen Athleten, um sich nach dem Krafttraining
schneller zu erholen.
Experimentieren in der Küche
Zurück in den Niederlanden kauft Pieper eine semiprofessionelle
Eismaschine und experimentiert in seiner Küche mit verschiedenen
Rezepten. Es stellt sich heraus, dass es ein kniffliges Puzzle
ist. Zucker und Fett halten das Eis weich. Wenn man zu viel Protein
hinzufügt, erhält man eine körnige Struktur.
„Die ersten Versuche waren sehr schön, aber es war kein Eis”,
sagt Pieper. „Nach 25 Minuten aus dem Gefrierschrank war eine
Art Bavarois geworden. Dann war es ziemlich gut, aber so lange
werden Verbraucher nicht warten.”
Pieper sucht Hilfe. Durch Googeln lernt er allmählich die Eiscremeindustrie
kennen. Er liest, E-Mails, Anrufe und hält Präsentationen
für das Management von Eisfabriken, aber der Fortschritt
ist schwierig. Belgische Eiscremehersteller schauen ihn mit
einem Lächeln an. „Sie sagten etwas wie: Komm zurück, wenn du
eine Bestellung von mindestens 200.000 Stück machen kannst.”
Pieper arbeitet allein und lehnt sich an das Netzwerk an, das er
während seiner Zeit als Kommunikationsberater aufgebaut hat.
„Ich sagte mir, dass ich jeden Tag etwas für Koupe tun musste, egal
wie klein oder groß.“ Es macht einen Unterschied, dass er finanziell
nicht von Koupe abhängig ist. Pieper bleibt als Berater aktiv und
hat über die Jahre genug gespart. „Eine kleine Marke muss sich beweisen”,
sagt er. „Alle Zurückweisungen waren eine Ermutigung für
mich, noch härter zu arbeiten. Das ist wie: Ich werde es dir zeigen.”
Auf dem Jumbo Radar
Diese Ausdauer zahlt sich aus. Pieper gelingt es, die Twente Molkerei
Boermarke zusammen mit dem englischen Koch Jacob Kennedy
zu gewinnen. Sie entwickeln das aktuelle Rezept in vier Geschmacksrichtungen:
Schokolade, Vanille, Erdbeere und Banane.
Produziert wird beim niederländischen Partner La Venezia für
den deutschen und niederländischen Markt, im UK übernimmt The
Ice Cream Union die Herstellung. Supermärkte sind für den großflächigen
Vertrieb unerlässlich, da nur sie die nötigen Kühlkapazitäten
besitzen.
Eine Marke bauen
Jetzt ist es wichtig, die Bekanntheit von Koupe zu steigern. Das
will Pieper durch Kampagnen in Social Media und Food Influencern
tun: Vor kurzem hat er dreißig Leute mit je mindestens 25.000
Followern auf Instagram oder Facebook zu einer Veranstaltung in
Amsterdam eingeladen. Sie haben das Eis probiert und schrieben
darüber. So versucht Pieper, die Marke zu penetrieren.
Aber der Aufbau einer Marke braucht Zeit, weiß Pieper aus seinen
Jahren als Berater. Er hat daher einen langfristigen Plan. In
zehn Jahren will er mit einer breiten Palette an gesunden Produkten
die größte gesunde Eismarke der Welt anbieten. „Ich beginne
jetzt mit Proteineis, aber man kann auch an laktosefreie, völlig
zuckerfreie oder an Eiscreme nur mit Früchten denken.” Ausländisches
Interesse ist schon angemeldet.