x

Kampf gegen Imitate

Datum: 2016-01-25 13:00:00Quelle: Welt am Sonntag

Die Welt am Sonntag berichtet am 24. Januar über Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV) und sein Eintreten für den Bezeichnungsschutz für Milchprodukte:

Wenn Eckhard Heuser diese Formulierung schon hört: „veganer Käse“. Das ist ein Widerspruch in sich, ein ganz übler Vermarktungstrick. Heuser ist Chef des Milchindustrie-Verbands. Sein Büro in Berlin-Mitte ist mit Kühen dekoriert: Kuhbilder an der Wand, Kuhfiguren auf dem Schrank. Deutschlands Kühe geben mehr als 30 Millionen Tonnen Milch im Jahr, rund die Hälfte davon wird zu Käse verarbeitet. Und Heuser sorgt dafür, dass der Markt für Käse „clean“ bleibt. Käse wird aus Milch gemacht. So steht es im „Codex Alimentarius“, einer Sammlung von Richtlinien für die Herstellung von Lebensmitteln, die von den Vereinten Nationen herausgegeben wird. Käse ist danach ein tierisches Produkt, auf das auch Vegetarier, die kein Fleisch essen, nicht verzichten. Doch seit immer mehr Verbraucher Tierisches insgesamt ablehnen, verzeichnet das Angebot von veganen Lebensmitteln zweistellige Zuwachsraten – bis hin zu eben jenem „veganen Käse“, den es gar nicht geben kann, weil per Definition nur Käse ist, was aus Milch gemacht wurde. Die vegane Käse-Alternative aber ist aus Nüssen, Soja oder Hefeflocken  gemacht – und dürfte sich eigentlich nur „Brotauflage“ nennen.

Das Problem ist nur, dass Hersteller gern den guten Käse-Namen nutzen, um für ihre Vegan-Varianten zu werben. Und genau dagegen setzt sich Heuser zur Wehr. Um solche „Fälscher“ aufzuspüren, googelt Heuser nach veganen Angeboten im Internet, schaut sich in Supermärkten um und nutzt derzeit auch die Grüne Woche in Berlin, um mögliche Verstöße gegen den Kennzeichnungsschutz für Milchprodukte aufzuspüren. Manchmal sind es Mitarbeiter, die ihm einen Hinweis geben. Auf der Ernährungsmesse Anuga in Köln etwa vermarktete ein Hersteller seine veganen Produkte mit Milchnamen wie „Frischkäse“ und „Sahne“. Noch vor Ort verwarnten Beamte des Landwirtschaftsministeriums das Unternehmen. Weil sich nichts tat, forderte Heuser den Hersteller schriftlich auf, die Kennzeichnung zu ändern. Als es wieder keine Reaktion gab, informierte er die zuständige Behörde für die Lebensmittelüberwachung.

Noch ist das Verfahren in der Schwebe. Aber Heuser ist überzeugt, dass es den „veganen Frischkäse“ und die „vegane Sahne“ bald nicht mehr geben wird. In einem anderen Fall hat ein Hersteller ein, wie Heuser es umschreibt, „gelbes Produkt“ als „veganen Käseaufschnitt“ angeboten. Auch dieses Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Notfalls würde er vor Gericht ziehen.

Was sich Käse nennen darf, regelt im Detail eine EU-Verordnung. Das ist eine Besonderheit. Für Fleischerzeugnisse gibt es solche Vorschriften nicht – weshalb „vegane Frikadellen“ angeboten werden dürfen. Dagegen sind Käsebezeichnungen oder Bezeichnungen für Milcherzeugnisse streng geschützt. Die Mitgliedsstaaten konnten in Brüssel Ausnahmen anmelden; für Deutschland ist das etwa Leberkäse. Ansonsten gilt: Wo Käse draufsteht, muss Milch drin sein; pflanzliche Ersatzstoffe sind nicht erlaubt. „Milchprodukte haben einen guten Ruf“, sagt Heuser. Das locke jene an, die versuchten, diese zu imitieren.

Angefangen hatten solche Schummeleien mit Milchprodukten unter Napoleon III., dem Butter als Proviant für seine Soldaten zu teuer war. Er ließ nach preiswertem Ersatz suchen. So entstand die pflanzliche Margarine. Heuser zeigt in seinem Büro auf das Foto einer Werbung für die Margarine „Rahma“. Der Name sollte wohl suggerieren, dass es sich um ein Produkt aus Milchrahm handelt. Noch in den 1920er-Jahren musste das „h“ gestrichen werden. In den 1990ern kam „Soja-Milch“ auf den Markt. Auch dagegen wehrte sich der Verband. Heute heißen die Produkte „Soja-Drinks“. Zuletzt sorgte „Analogkäse“ für Aufsehen, der mit billigeren pflanzlichen Zutaten hergestellt und wie Käse zum Überbacken von Pizza oder Lasagne verwendet wird. Dieses Imitat wird inzwischen als „Gastromix“ gehandelt. In vier bis fünf Fällen im Jahr wird Heuser aktiv, um gegen missbräuchliche Verwendungen von Namen wie Käse, Milch oder Sahne vorzugehen. Die Hersteller seien vorsichtiger geworden, sagt er. Aber der Kampf für die „Reinheit“ des Marktes geht nicht nur zugunsten seines Verbands aus. So befand die zuständige Behörde in einem Streitfall, dass die Bezeichnung „Joghurt-Alternative“ für ein veganes Produkt zulässig ist. Die Auseinandersetzung habe msich trotzdem gelohnt, versichert Heuser, weil sie für Klarheit gesorgt habe.

 

Moproweb / moproweb

Artikel mit Bildern drucken Artikel ohne Bilder drucken

Newsletteranmeldung

Bitte geben Sie Ihre Daten an.
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Bitte wählen Sie die passenden Newsletter aus:
Datenschutz:

Newsletterabmeldung

Die Abmeldung von unseren Newslettern ist über den Abmeldelink am Ende jedes Mailings möglich.