Page 11

molkerei-industrie_03_2017

A) Beim Kauf neuer Linien: Besonders wichtig ist eine genaue Beschreibung der Anforderungen an die neue Linie. Dazu ist zu klären: o welcher Zeit- und Personalaufwand für das Rüsten bei der zu erwartenden 3 2017 | moproweb.de 11 A) Funktionen, technische Lösungen und Hilfsmittel entsprechend nicht ausreichend den aktuellen Anforderungen und/oder B) Es liegen vorwiegend organisatorisch begründete Probleme vor wie z. B: • zu wenig Personal, zu lange Wege, • ungenügende Planung, Abstimmung und Vorbereitung, • fehlendes Know-how, nicht standardisierte Vorgehensweisen und Motivationsdefizite. Dies führt in erster Linie zur Verlängerung der Rüstzeit infolge: o Warten auf Personal, o uneffektive, sehr individuelle Handlungsabläufe, o ungenügende Arbeitsteilung zwischen Bedienern und Technikern, o Warten auf Produkt und Material (z. B. Formatteile) und darüber hinaus zu langwierigen verlustreichen Anfahrzeiten aufgrund o Fehlern bei Montage und Einstellungen, o ungenügende Kontrolle der Parameter von Packgut und Packmitteln vor Anfahren, o unsystematische Tests nach Umstellen (subjektives Probieren). 2.3 Verbesserungspotentiale Folgende Faktoren können dazu beitragen, die Umstellprozesse zu optimieren: Tabelle 1: Maßnahmen zur Erschließung des Verbesserungspotentials Reduzierung der Anzahl der Umstellprozesse der Dauer der Rüstvorgänge der Produkt- und Materialverluste des Personalbedarfs Reduzierung der Packmittel-Formvielfalt (nicht Produktvielfalt!) ab Sekundärverpackung Automatisierung: automatisierte Formatvorstellung und Wechselvorgänge von Rollen oder Magazinen sowie des Transports von Formatteilen Durchgängige Mengenkontrolle beim Leerfahren -> weniger Restmengen Optimale Arbeitsteilung zwischen Bedienern und Technikern und untereinander Technologiewechsel: z. B. Online Druck oder flexible, sequentiell arbeitenden Laserschneideinrichtungen Wechseln statt Einstellen: werkzeugloser Austausch von Bauteilen und -gruppen mit Einbaukontrolle (mechanisch oder auf Basis RFID) Prüfung der Verarbeitungseigenschaften der Produkte und Materialien außerhalb der Linie -> weniger Ausschuss beim Anfahren Verbesserung der Qualifikation sowohl der Bediener als auch Techniker Abpuffern (Speicher, Lager) z. B. für Sortimentsverpackung Einstellhilfsmittel: Schablonen für Magazine und Formschächte, Lehren für Führungen und Positionen Optimales Layout und optimierte Intralogistik Parallelisieren: Teilprozesse nicht nacheinander sondern gleichzeitig ausführen (Kompromiss zwischen Rüstdauer und Personaleinsatz) Externisieren: Wechselbaugruppen außerhalb der Linie vorbereiten Erhöhung der Exaktheit: Kontrolle der Parameter, Positionen, Materialien und Materialeigenschaften, z. B. auch Highspeedkamera Standardisierung: Ermittlung, Festlegung, Schulung und Kontrolle standardisierter Vorgänge Produktionsplanung: optimaler Auftragsfolgeplan mittels PPS und Simulation Artikelanzahl und Chargengröße wirtschaftlich vertretbar ist, o welcher Automatisierungsgrad (von manueller Umstellung bis zu Vollautomatisierung) für den Einsatzstandort zweckmäßig ist und o ob mit dem Lieferanten ein Nachrüstkonzept vereinbart werden sollte. B) Hauptziele bei bestehenden Linien sind die Reduzierung: o der Anzahl der Umstellprozesse o der Dauer der Rüstvorgänge o Verringerung der Produkt- und Materialverluste beim Umstellen o des Personalbedarfs für das Umstellen Wesentliche Maßnahmen werden in Tabelle 1 gegenübergestellt. Prozessspezifisch sind nicht immer alle Maßnahmen möglich bzw. gleicherweise wirksam. Für die Entscheidungsfindung (Priorität einer Maßnahme, optimales Zeitfenster) ist es erforderlich den erreichbaren Effekt abschätzen und betriebswirtschaftlich bewerten zu können. Für die Quantifizierung der erreichbaren Prozessverbesserung stehen effektive branchenorientierte Simulationswerkzeuge wie z. B. PacSi (IKA Dresden/Simplan) zur Verfügung. Die betriebswirtschaftliche Bewertung der einzelnen Effektivitätsfaktoren kann mit Hilfe der an der HS Hannover von Prof. Wietbrauk entwickelten Kalkulationsmethoden erfolgen, die im Teil 2 beschrieben werden.


molkerei-industrie_03_2017
To see the actual publication please follow the link above