
Innovative Ventiltech nik
mit EHEDG-Zertifikati on
32 6 2018 | moproweb.de
digkeit gegenüber Chemikalien und Korrosion.
In Summe erleichtert diese Konstruktion
sowohl die Reinigung als auch das
Desinfizieren und Sterilisieren der Maschine
und beugt somit der Gefahr mikrobieller
Verunreinigung sicher vor.
Progema Engineering setzt in der Forma4
einzelne Ventile ein. „Das modulare
Ventilsystem bietet unzählige Möglichkeiten,
wobei diese Lösung genau unseren
Anforderungen in der Standard-Maschine
entspricht. Je nach Bedarf und spezifischer
Endanwendung in einer Molkerei
können wir das CL03 jedoch leicht erweitern“,
sagt Daniele Barbieri.
Kundenspezifische, automatische
Lagersysteme
Die mit Aventics-Pneumatik ausgestattete
Vorrichtung zum Wenden der Formen
ist einer der Bestandteile des automatischen
Lagersystems, das Progema Engineering
seinen Kunden bietet. Dessen Aufbau
mit mehreren Lagerebenen erfordert
deutlich weniger Lagerplatz, erleichtert
den Zugang zu den Formen und schafft
ergonomisch ausgerichtete Arbeitsplätze
durch individuelle Höheneinstellungen.
Das EHEDG-zertifizierte Ventilsystem
CL03 von Aventics ist durch
seine Schutzart IP69K vollständig
ausgerichtet auf die hohen Anforderungen
der Nahrungsmittelindustrie.
Es erfüllt wichtige Kriterien
wie sichere Hygiene, flexible
Anpassung an unterschiedliche
Anwendungen und optimale Reinigungsmöglichkeiten
Das Ventilsystem CL03 von Aventics
ist vollständig ausgerichtet auf die
hohen Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie.
Die Baureihe Clean
Line ist in Schutzart IP69K ausgeführt
und erfüllt bedeutende Kriterien wie
sichere Hygiene, flexible Anpassung an
unterschiedliche Anwendungen und
optimale Reinigungsmöglichkeiten. Anwender
können das EHEDG-zertifizierte
CL03 für vielfältige Aufgaben von der
Lebensmittelverarbeitung und der Primärverpackung
bis hin zum Spritzbereich
einsetzen. Das System besteht
aus Einzelventilen und Ventilscheiben,
die in zwei Ventilgrößen mit bis zu 1.100
l/min Nenndurchfluss verfügbar sind.
Beim Einsatz von 16 Ventilen auf einer
Grundplatte sind somit bis zu 32 unterschiedliche
Drücke realisierbar. Darüber
hinaus steigern die Anschlussmöglichkeiten
von Profinet, Ethernet/IP und
EtherCAT Leistung und Datenmenge
bei der Kommunikation und verbessern
die Echtzeiteigenschaften. Mit dem direkt
in das Ventilsystem integrierten
Busanschluss sowie der hohen Schutzart
IP69K kann die Pneumatik dezentral
direkt an den Aktuatoren installiert
werden. Dadurch sind kürzere Leitungen
möglich, was Totvolumen und
Druckverluste verringert und somit in
niedrigerem Luftverbrauch resultiert.
Als Zusatzeinrichtung zu diesem modularen,
jederzeit ausbaubaren Konzept können
Anwender die Vorrichtung Forma4 zur
weiteren Automatisierung nutzen. Bei der
Produktion von Grana Padano und Parmigiano
Reggiano wird die Forma4 am ersten
Tag eingesetzt, um überschüssige Molke
herauszupressen und die Form zu geben.
In weiteren Produktionsschritten wird der
Käse an 21 Tagen immer wieder in Salzlake
getaucht und in der letzten Phase schließlich
gewürzt.
Ing. Daniele Barbieri betont: „Das regelmäßige
Wenden der rund 40 Kilogramm
schweren Käseräder während deren monatelangen
Reifezeit ist keinesfalls eine
leichte Aufgabe, da sie bei Mitarbeitern
schnell zu Rückenschmerzen führen kann.
Stattdessen übernimmt unsere automatische
Wendevorrichtung diese monotone,
schwere Arbeit und eliminiert somit das
Problem vollständig.“
Das macht die Wendevorrichtung Forma4
zu einer sinnvollen Investition – vor allem
wenn man bedenkt, dass jährlich rund drei
Millionen Räder des Parmigiano-Reggiano
und etwa fünf Millionen Grana Padano in
deren Ursprungsregion hergestellt werden.
Während der monatelangen Reifezeit müssen die Käseräder sorgfältig gepflegt
und regelmäßig gedreht werden. Dafür entwickelte Progema Engineering eine
ausgeklügelte, vollautomatische Wendevorrichtung
mi | Technik/IT